Nachhaltiges Geschäftskonto für Freiberufler, Selbständige und Unternehmen
Durch die Wirtschaftskrise, die 2008 begann, sind nicht nur viele private Bankkunden verunsichert und auf der Suche nach ethisch korrekten Banken. Auch Geschäftskunden suchen nach neuen Modellen, die dem eigenen Geschäft dienlich sind und dabei das Gewissen beruhigen. Unser ethisches Geschäftskonto Vergleich zeigt die Vor- und Nachteile der bekannten deutschen sozialen Banken im Geschäftskundenbereich.
"Mehr, mehr, mehr! Billiger, billiger, billiger!" So schien das Motto der letzten Jahre zu sein. Und das gilt für sämtliche Lebensbereiche. Im Geschäftlichen wie im Privaten. Man sucht(e) nach dem kleinsten Preis und einem ständigen Wachstum. Die Krise hat viele von uns gelehrt, dass es so nicht weitergehen kann. Es steht mehr auf dem Spiel als nur unser Wohlstand - nämlich unsere Umwelt, das ökologische Gleichgewicht und damit die Zukunft unserer Kinder. Während andere noch "Geiz ist geil" schreien, orientieren sich viele Unternehmer schon um und suchen nach ganz anderen Geschäftsmodellen und dem passenden Konto. Der Lösungsansatz ist holistisch. Drei der von uns vorgestellten sozialen Banken bieten mit ihren ethischen Geschäftskonten einen holistischen, sozial und ökologisch vertretbaren Ansatz, von dem man das Unternehmen ebenso wie die Gesellschaft, die Mitmenschen profitieren - ein echter Mehrwert für alle.
Dennoch gilt es die einzelnen Angebote kritisch zu prüfen. Um Ihnen die Suche und die Auswahl zu erleichtern, haben wir hier die einzelnen Angebote im Bereich "nachhaltiges Geschäftskonto" zusammengestellt. Alle der besprochenen ethischen Geschäftskontomodelle haben gleichermaßen eine Bedingung: Ihr Unternehmen, Verein, NGO, Stiftung etc. muss einen ethisch vertretbaren Geschäftszweck vertreten.
Nachhaltiges Geschäftskonto bei einer Ethikbank: Der Vergleich 2025
Darum geht's: soziale Banken bieten Geschäfskunden Bankkonten für den geschäftlichen Zahlungsverkehr an. Besonders NGO's setzen gerne auf eine Ethikbank, die sich klaren nachhaltigen Anlagekriterien verpflichtet hat. Aber auch jeder andere Unternehmer, angefangen vom Einzelunternehmen bis hin zur Kapitalgesellschaft, Freiberufler und andere Selbständige kann ein Geschäfskonto bei einer sozialen Bank eröffnen. In unserem Vergleich stellen wir die derzeit angebotenen Konten für Geschäftskunden vor.Name | Gebühr (monatlich) | Karten | Besonderheiten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | BUNQ Bank: "Easy Bank" | ab 6,99 Euro | Mastercard Debitkarte (ab Konto "Easy Money" in Metall statt Plastik) | - keine Kosten je Buchung - mehrere Kontomodelle verfügbar - lokale IBAN - Zinsen auf Guthaben (nachhaltiges Tagesgeldkonto) - Rechnungsscan und Integration von Buchhaltungssoftware - Kontowechselservice | Details erfahren * |
2 | GLS Bank: "Geschäfts | 8 Euro (+ 5 Euro GLS Beitrag) | GLS BankCard, gegen Jahresgebühr: GLS MasterCard Classic oder Gold | - Kosten pro belegloser Buchung 0,12 Euro - 1 GLS BankCard inklusive - individuelle Konditionen möglich | Details erfahren |
3 | Ethikbank "NGO-Konto" und Geschäftskonto | 10 Euro | gegen Jahresgebühr: girocard, MasterCard (kostenfrei bei 4.000 Euro Jahresumsatz) | - 0,08 Euro pro Buchung beim NGO-Konto, 0,16 Euro beim Geschäftskonto - Betriebsmittel - VR Pay für Online-Shops und Händler - Bargeldein | Details erfahren |
4 | Triodos Bank: Geschäfts | 8,50 Euro | gegen Jahresgebühr: Bankkarte, MasterCard-Kreditkarte | - Preis pro Buchung: 0,14 Euro - kostenloser monatlicher Kontoauszug im elektronischen Postfach | Details erfahren |
Kein Geschäftskonto bei der Umweltbank und Styler Bank
Wer ein Geschäftskonto bei der Umweltbank oder Steyler Bank sucht, wird derzeit nicht fündig. Beide Ethikbanken bieten derzeit kein Bankkonto für Selbständige, Freiberufler oder Unternehmen an. Wir empfehlen, auf das Angebot einer anderen Ethikbank auszuweichen. Am besten in unserem Vergleich schneidet das GLS Bank-Geschäftskonto und das Ethikbank-Bankkonto für Geschäftskunden ab.